Raumbasierte Strategische Steuerung

Führungskräfte und Entscheider suchen nach neuen Wegen, die operative Steuerung im Tagesgeschäft durch die strategische Steuerung zu ergänzen und deren Wirkungen sichtbar zu machen. Dadurch erschließen sie neue Spielräume für die Verwaltung, für sich selbst, aber auch für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Vor allem aber suchen sie nach Möglichkeiten einer angemessenen und zielführenden Art der Steuerung.
Diese Suche nach geeigneten Methoden und Instrumenten zur Planung und Steuerung aller aktuellen Maßnahmen und Prozesse stellt oft die Frage nach dem realen Bezug in Zeit und Raum.
Wir gehen davon aus, dass im Hinblick darauf
- der Einsatz der Ressourcen ganzheitlich betrachtet und raumbezogen dargestellt werden sollte,
- fachlich zu führen und zu entscheiden ist, aber die Wirtschaftlichkeit und Effizienz immer im Blick bleiben soll,
- mögliche Strategien im Hinblick auf ihren Ressourcenbedarf hin bewertet sein wollen,
- Budgets jederzeit im Blick bleiben müssen,
- Ziele jahresübergreifend und regelmäßig in einen Regelkreis von Planung, Steuerung, Analytik und geregelter Kommunikation eingebunden werden,
- Informationen und Tabellen nicht nur durch Businessdiagramme ergänzt, sondern auch durch Kartenvisualisierung authentisch nachvollziehbar werden sollen und
- Analysen für einzelne Handlungsfelder und „Markt“-Segmente- bzw. Produkte mit Daten anderer Handlungsfelder verbunden werden.
- der Einsatz der Ressourcen ganzheitlich betrachtet und raumbezogen dargestellt werden sollte,
- fachlich zu führen und zu entscheiden ist, aber die Wirtschaftlichkeit und Effizienz immer im Blick bleiben soll,
- mögliche Strategien im Hinblick auf ihren Ressourcenbedarf hin bewertet sein wollen,
- Budgets jederzeit im Blick bleiben müssen,
- Ziele jahresübergreifend und regelmäßig in einen Regelkreis von Planung, Steuerung, Analytik und geregelter Kommunikation eingebunden werden,
- Informationen und Tabellen nicht nur durch Businessdiagramme ergänzt, sondern auch durch Kartenvisualisierung authentisch nachvollziehbar werden sollen und
- Analysen für einzelne Handlungsfelder und „Markt“-Segmente- bzw. Produkte mit Daten anderer Handlungsfelder verbunden werden.
Für die beiden großen Bereiche der Planung und der Steuerung (Controlling) ergeben sich dadurch entscheidende Vorteile. Anhand der folgenden Grafiken werden hierzu einige Beispiele benannt.
Grafik: Planung Public
Dabei lässt sich gut erkennen, dass eine solche Lösung für die jährliche, wie die unterjährige Planung echte Vorteile für die Entscheidungsfindung bringt. Nach der soweit abgeschlossenen Planung, lässt sich dann die Steuerung innerhalb des Geschäftsjahres in vergleichbarer Weise fokussieren, indem die räumliche Ausprägung des betrieblichen Handelns sichtbar gemacht und in geeigneter Weise kommuniziert wird:
Grafik: Controlling Public
Die Komplexität der Steuerungsmechanismen wie der Controlling-Inhalte ist dabei im öffentlichen Bereich sogar größer, obwohl das Prinzip der Wirkungsorientierung im Bereich der Privatwirtschaft sicher eine längere Tradition hat.
Unsere Methodik und unsere Lösungen vereinen dabei die Erstellung einer flexibel einsetzbaren Fachkonzeption wie auch die Einbettung in eine technische Lösung. Kritische Erfolgsfaktoren sind dabei stets die Ansprache tatsächlicher räumlicher Zusammenhänge und die Orientierung an realen Wirkungen. In letzter Konsequenz zählt nur der so realisierte Erfolg. Es entsteht für Sie ein wirkungsbezogenes, ganzheitliches Strategiemanagement, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Entscheidungen in ihrem realen Raum- und Wirkungsbezug durchgängig zu begründen und zu verfolgen.
Grafik: Aufbau einer raumbezogenen Wirkungssteuerung
Dabei spielt es nur eine untergeordnete Rolle, ob Sie bislang eine Monitoring-Lösung wie z.B. den Inter-/Stadt-oder KreisMonitor, lediglich einzelne Schnittstellen zwischen fachlichen Software-Komponenten oder ein klassisches Business-Intelligence-System eingeführt haben und erfolgreich betreiben.
Unsere Lösungen vereinen die Vorteile und Stärken einer ausgereiften und erprobten GIS-Monitoring-Lösung mit denen einer Business Intelligence-Lösung.
Alle steuerungsrelevanten Informationen werden in einer zentralen Oberfläche angezeigt. Kaufmännische und fachliche Auswertungen stehen neben themenbezogenen und raumbezogenen Analysen. Wiederkehrende Standardberichte werden genauso geboten wie spezielle Ad-hoc-Auswertungen.
Technisch werden im Projekt zur Implementierung einer solchen Gesamtlösung die im Strategie-Workshop erarbeiteten Grundlagen zu pragmatischen technischen wie fachlichen Konzepten vertieft. Diese werden dann in einer hierarchisierten Datenintegrationslogik zu entscheidungsrelevanten Informationen "veredelt":
Grafik: Prinzipskizze Integration InterMonitor & BI-Kommunalcockpit
Dabei erhalten Sie volle Webfunktionalität für Ihre Planungs-, Steuerungs-, Analyse- und Berichtswesen-Abläufe. Die Ergebnisse sprechen für sich:
- Der Erfolg Ihres Managements wird so jederzeit planbar und belegbar.
- Die praktische Zielerreichung wird effizient und wirkungsvoll unterstützt.
- Unser fachliches und technisches Know-how sowie unsere personelle Unterstützung ermöglichen Ihnen die erfolgreiche Umsetzung Ihres Management-Ansatzes.
- Die technischen Lösungen integrieren sich unkompliziert in die Arbeitsabläufe Ihres Verantwortungsbereiches. Das wird durch entsprechende Schnittstellen und standardisierte Systemprozesse erreicht.
Bitte rufen Sie uns an, wir nehmen uns gerne Zeit für eine unverbindliche Erstberatung.